// N wie... Netto-Reichweite
Die Netto-Reichweite, auch bekannt als Net Reach, ist eine wesentliche Kennzahl im Marketing zur Bestimmung der medialen Reichweite. Sie gibt an, wie viele individuelle Personen mit einem Beitrag, Kanal oder Medium erreicht werden, indem jeder Rezipient nur einmal gezählt wird, unabhängig von mehrfachen Kontakten. Diese Kennzahl unterscheidet sich von der Brutto-Reichweite, die alle Kontakte, einschließlich Mehrfachkontakte, zählt. Die Netto-Reichweite wird verwendet, um den Erfolg von Medieninhalten zu messen und ist entscheidend für die Kostenermittlung von Werbeanzeigen, beispielsweise durch den Tausend-Kontakt-Preis (TKP). Die qualitative Netto-Reichweite berücksichtigt zudem die Übereinstimmung der einzigartigen Kontakte mit der definierten Zielgruppe.
Netto-Reichweite
Die Netto-Reichweite, im Englischen auch als "Net Reach" bekannt, ist im Marketing eine zentrale Kennzahl zur Ermittlung medialer Reichweite. Mit der Netto-Reichweite lässt sich ermitteln, wie viele Personen mit einem bestimmten Beitrag, einem Kanal oder einem Medium erreicht werden. Anhand dieser Kennzahl lässt sich der Erfolg des betreffenden Mediums messen.
Die Angabe der Netto-Reichweite erfolgt wahlweise in absoluten Zahlen oder in Prozent. Die Net Reach ergibt sich auf Basis der Brutto-Reichweite (Gross Reach). Von dieser unterscheidet sich die Net Reach darin, dass jeder Rezipient, der mit einem Medium in Kontakt kommt, nur einfach gezählt wird. Unabhängig davon, ob jemand beispielsweise einen Beitrag mehrfach anklickt, fließt der Kontakt lediglich einfach in die Gesamtsumme ein. Bei der Brutto-Reichweite dagegen zählen alle Kontakte - auch Doppel- und Mehrfachkontakte.
Net Reach = Gross Reach – Kontaktüberschneidungen
Das macht die Netto-Reichweite im Marketing zu einem wichtigen Instrument. Die Netto-Reichweite ist als Erfolgskennzahl entscheidend dafür, dass Medienschaffende und Werbetreibende die Wahrnehmung ihrer Inhalte erfassen können. Was im traditionellen Marketing via Print und TV relativ schwierig ist, ist im Online-Marketing vergleichsweise simpel.
Dank mächtigen Werkzeugen wie Google Analytics lässt sich die Netto-Reichweite von Blog-Posts, Werbeanzeigen und Videos vergleichsweise einfach ermitteln. Die Netto-Reichweite dient als Qualitätskennzahl beispielsweise als Grundlage für die Kostenermittlung von Werbeanzeigen. Die maßgebende Zahl ist hier der Tausend-Kontakt-Preis (TKP). Dieser zeigt an, wieviel ein Werbetreibender für eine Netto-Reichweite von 1.000 einzigartigen Kunden- bzw. Rezipientenkontakten zahlen muss.
Weitere Reichweiten-Definitionen im Rahmen der Net Reach
Zur Ermittlung der Reichweite im Allgemeinen sowie der Net Reach im Speziellen ist die Festlegung eines Mediums, einer Zielgruppe und einer Zeitperiode nötig. Im Marketing spielt aber nicht nur die reine Net Reach mit ihren einzigartigen Kontakten eine Rolle. Noch wesentlich wertvoller ist die Qualitative Netto-Reichweite. Diese ergibt sich daraus, dass die Überschneidung aus der Summe der einzigartigen Rezipientenkontakte mit der definierten Zielgruppe ermittelt wird.
Ein Werbekunde etwa schaltet eine Anzeige für Elektronikprodukte in einer Tageszeitung. Die Zeitung wird täglich 100.000 Mal verkauft. Das bedeutet mindestens 100.000 einzigartige Netto-Kontakte. Allerdings interessieren sich nur 30 Prozent der Leser tatsächlich für Elektronikprodukte. Dementsprechend liegt die qualitative Net Reach bei nur 30.000 einzigartigen Kontakten.
Ferner lässt sich die Net Reach auch in Bezug auf andere Faktoren ermitteln. So etwa im zeitlichen Rahmen bezogen auf die einmaligen Kontakte binnen einer Woche oder innerhalb von 24 Stunden. Auf der anderen Seite ist auch eine standortbezogene Reichweitenbestimmung möglich. Diese geografische Net Reach gibt an, wo sich die Konsumenten tatsächlich befinden. Das wiederum ermöglicht Optimierungen am Produkt- und Dienstleistungsangebot bzw. an Marketingmaßnahmen.
// FAQ
Die Netto-Reichweite, auch als "Net Reach" bekannt, ist eine bedeutende Kennzahl im Marketing, die angibt, wie viele eindeutige Personen mit einem Beitrag, Kanal oder Medium erreicht werden. Anders als die Brutto-Reichweite, die alle Kontakte zählt, zählt die Netto-Reichweite jeden Rezipienten nur einmal, unabhängig von der Anzahl der Interaktionen. Diese Kennzahl ist entscheidend, um den Erfolg eines Mediums zu messen und hilft Werbetreibenden, die Wahrnehmung ihrer Inhalte zu erfassen. Sie dient auch als Grundlage für die Kostenermittlung von Werbeanzeigen, beispielsweise durch den Tausend-Kontakt-Preis (TKP), der angibt, wie viel für eine Netto-Reichweite von 1.000 einzigartigen Kontakten gezahlt werden muss.
Die qualitative Netto-Reichweite geht über die einfache Zählung der einzigartigen Kontakte hinaus und berücksichtigt, wie viele dieser Kontakte tatsächlich zur definierten Zielgruppe gehören. Ein Beispiel wäre eine Werbeanzeige für Elektronik in einer Tageszeitung, die täglich 100.000 Leser erreicht. Wenn nur 30 Prozent der Leser an Elektronik interessiert sind, beträgt die qualitative Netto-Reichweite nur 30.000 Kontakte. Diese Kennzahl ist besonders wertvoll für die Beurteilung der Effektivität von Marketingkampagnen, da sie die tatsächliche Relevanz und das Interesse der Zielgruppe widerspiegelt.
Im Online-Marketing lässt sich die Netto-Reichweite vergleichsweise einfach mit Tools wie Google Analytics ermitteln. Diese Werkzeuge ermöglichen es, die Anzahl der einzigartigen Nutzer zu erfassen, die mit Blog-Posts, Werbeanzeigen oder Videos interagieren. Die einfache Messbarkeit der Netto-Reichweite im digitalen Bereich bietet Werbetreibenden die Möglichkeit, ihre Kampagnen effektiver zu steuern und zu optimieren. Zudem kann die Reichweite anhand verschiedener Faktoren wie Zeit, Standort oder Zielgruppe weiter spezifiziert werden, um gezielte Marketingstrategien zu entwickeln.
IST DIESES THEMA
Netto-Reichweite
INTERESSANT FÜR SIE?
Dann zögern Sie nicht uns zu kontaktieren!
Kontakt aufnehmen