Alle A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W X Z
Begriff
Definition
CMS
CMS steht als Abkürzung für Content Management System. Ein CMS ist ein System, mit dem Redakteure Webseiten ohne besondere Programmierkenntnisse pflegen und verwalten können. Als Beispiele sind hier WordPress, Typo3 oder Joomla zu nennen.
Co-Marketing steht für “Kooperationsmarketing” oder „Marketing-Allianz“ und beschreibt die gemeinsame Marketingarbeit von Partnern mit dem Ziel Werbekosten zu senken, neue Märkte zu erschließen und die Schlagkraft im Marketing zu erhöhen.
Ein Commercial ist zu Deutsch ein „Reklamefilm“ oder „kurzer Werbefilm“ im Rahmen der Fernsehwerbung.
Im Marketing-Kontext versteht man unter einer Commodity-Leistung eine Standard-Leistung, die häufig auch automatisiert und von unterschiedlichen Anbietern in gleichartiger Weise erbracht wird.
Übersetzt heißt Compliance “Einwilligung” oder “Einverständnis”. Compliance besagt im Grunde, dass das Unternehmen sich an Recht, Gesetz und Anstand halten soll. Insbesondere in der Akquise, Kundenpflege (Stichwort Bestechung) oder dem E-Mail-Marketing ist Compliance wichtig, denn es geht nichts ohne die Einwilligung des Empfängers.
Übersetzt bedeutet Content “Inhalt” und beschreibt im Online-Marketing die Informationen und Botschaften, die über eine Website oder Web-Plattform verbreitet werden. Dazu zählen nicht nur Textinhalte, sondern auch Bilder und Grafiken, Videos, Audi- sowie interaktive Inhalte.
Curation steht für „Kuratieren“, was so viel bedeutet wie „betreuen“, „organisieren“. Zugrunde liegt der lateinische Begriff „curare“, der „pflegen“, „sich kümmern/sorgen um“ bedeutet. Im Zusammenhang mit Social Media geht es beim Kuratieren um Nachrichtenaggregation und demnach um das Sammeln, Organisieren und Bereitstellen von Inhalten zu einem bestimmten Thema oder Schlagwort.
Bei Content-Marketing geht es um eine Marketing-Technik, die beratende, unterhaltsame aber auch informierende Inhaltebereitstellt, um ausgewählte Zielgruppen von dem Leistungsangebot eines Unternehmens, dem Unternehmen selbstund/oder der eigenen Marke zu überzeugen.Ziel ist es, den Kunden zu gewinnen indem Qualität, Kompetenz und Wissen des Unternehmens demonstriert werdenanstatt es nur zu behaupten.
Sobald ein passiver Interessent zu einem aktiven Kunden wird, bezeichnet man das im Online-Marketing als Conversion (Konversion). Die häufigsten Online Conversions sind: Die Bestellung im Online-Shop, Anmeldung zum Newsletter oder das Aufrufen des Kontaktformulars bzw. der Versand einer E-Mail. Diese Werte dienen zur Auswertung des Marketing Erfolgs und sind Kennzahlen für die Optimierung der Webpräsenz.
Die Conversion Rate (auch Konversionsrate) ist eine Messgröße im Online-Marketing. Das Englische Conversion bedeutet übersetzt „Umwandlung“. Die Kennzahl gibt an, welcher Prozentsatz der Besucher einer Website tatsächlich die gewünschte Aktion ausführt (z. B. etwas kauft, ein Kontaktformular ausfüllt oder den Newsletter abonniert).
1 2 3 4 5 6
25